Typewritten list by Egon Schiele of exhibitions (1909–1916) with handwritten amendments by Schiele and Anton Peschka
Typewritten list by Egon Schiele of exhibitions (1909–1916) with handwritten amendments by Schiele and Anton Peschka Bild 1
1 / 1
Scan from: Kallir 1966, p. 79
ESDA ID
2645
Nebehay 1979
Nicht gelistet/Not listed
Credit line
Courtesy Kallir Research Institute, New York
Date
1916 (inferred from content)
Material/technique
Typewriter, pencil on paper
Dimensions
27,5 x 20,5 cm
Transcription
INTERNATIONALE KUNSTSCHAU WIEN 1909 [1]
NEUKUNSTGRUPPE WIEN (Kunstsalon Pisko) 1909 [2]
INTERNATIONALE JAGDAUSSTELLUNG WIEN 1910 [3]
NEUKUNSTGRUPPE PRAG 1910 [4]
KOLLEKTIVAUSSTELLUNG WIEN (Galerie Miethke) 1910 [korrekt: 1911] [5]
SEZESSION MUENCHEN (Königsplatz) 1911 [6]
NEUKUNSTGRUPPE BUDAPEST 1911 [korrekt: 1912] [7]
NEUE KUNST MUENCHEN (Kunstsalon Goltz) 1911 [8]
Vertreter für den Vertrieb nach dem Deutschen-
Reich

SEZESSION MUENCHEN (Königsplatz) 1912 [9]
HAGENBUND WIEN 1912 [10]
SEZESSION WIEN 1912 [11]
KUNSTAUSSTELLUNG DRESDEN 1913 [12]
BUND österr. KUENSTLER BUDAPEST 1913 [13]
SEZESSION MUENCHEN (Königsplatz) 1913 [14]
KOLLEKTIVAUSSTELLUNG MUENCHEN (Kunstsalon Goltz) 1913 [15]
AUSSTELLUNG DRESDEN (Hofkunsthandlung
Richter) 1913 [16]
KOLLEKTIVAUSSTELLUNG HAGEN i/Westfalen (Museum Folk-
wang) 1913 [17]
KOLLEKTIVAUSSTELLUNG STUTTGART 1913 [18]
SONDERBUNDAUSSTELLUNG (INTERNAT.) KOELN (Am Aachener Tor) 1913 [korrekt: 1912] [19]
KOLLEKTIVAUSSTELLUNG BERLIN (Kunstsalon Macht) 1913 [20]
KOLLEKTIVAUSSTELLUNG BRESLAU 1913 [21]
KOLLEKTIVAUSSTELLUNG HAMBURG 1913 [22]
GROSSE DEUTSCHE KUNSTAUSSTELLUNG DUESSELDORF. (Unter dem Protek-
torrate des deutschen Kronprinzen) 1913 [23]
SEZESSION MUENCHEN (Königsplatz) 1914 [24]
INTERNATIONALE SEZESSION ROM 1914 [25]
WERKBUNDAUSSTELLUNG KOELN 1914 [26]
KOLLEKTIVAUSSTELLUNG WIEN (Kunstsalon Arnot) 1914 [27]
Vertreter für den Vertrieb in Oesterreich
INTERNATIONALE SCHWARZ WEISS AUSST. WIEN 1914 [korrekt: 1913] [28]
KOLLEKTIVAUSSTELLUNG PARIS (rue lafite [korrekt: Laffitte]) 1914 [29]
ALGEMEENE TENTOONSTELLUNG DER
SCHOONE KUNSTEN BRUESSEL (Driejaarlijksch Salon) 1914 [30]
KOLLEKTIVAUSSTELLUNG WIEN (Kunstsalon Arnot) 1915 [31]
Ausstellung Zuerich (Kunsthaus) 1915 [32]
BUND österr.[eichischer] KUENSTLER BERLIN (Sezession) 1916 [33]
AUSSTELLUNG DES INVALIDENFOND WIEN 1916 [34]
SEZESSION MUENCHEN (gegenwärtig) 1916 [35]
NEUE KUNST MUENCHEN (gegenwärtig) 1916 [36]
Graphische Ausstellung Dresden, Lennéstr.[aße] 1916 [37]


Persönliche Einladungen zur Beteiligung an in Vorbereitung befindlichen
Ausstellungen trafen aus Stockholm, München, San
Francisco und Zürich ein.


Kriegsausstellung Wien 1917 [38]
Sezession München Glaspalast 1917 [39]
Ausstellung Österr. Kunst Stockholm 1917 [40]
Ausstellung Amsterdam 1917 [41]
Annotations
[1] Internationale Kunstschau Wien 1909, Wien, 22.04.–01.07.1909.
[2] Neukunstgruppe, Galerie Pisko, Wien, 01.12.–31.12.1909.
[3] I. Internationale Jagd-Ausstellung, Rotunde, Wien, 07.05.–16.10.1910.
[4] Neukunstgruppe Wien 1910, Klub deutscher Künstlerinnen, Prag, 01.–17.02.1910.
[5] Egon Schiele, Galerie Miethke, Wien, 24.04.–04.05.1911.
[6] Schiele stellte dort erst 1912 aus: Frühjahr-Ausstellung der Münchener Secession, Verein bildender Künstler Münchens, 02.03.–20.04.1912.
[7] A Neukunst Wien 1912. Vendégművészeinek Kiállítása, Művészház, Budapest, 06.–28.01.1912.
[8] In der von Hans Goltz (1873–1927) übernommenen Buch- und Kunsthandlung Ulrich Putze, München, stellte Schiele 1911 und 1912 aus: Buch und Bild, 15.10.–ca. 31.12.1911; Egon Schiele Kollektivausstellung, 15.02.–15.03.1912.
[9] Siehe Anm. 6.
[10] Frühjahrsausstellung, Hagenbund, Wien, 23.03.–ca. 31.07.1912.
[11] Schiele stellte erst 1913 in der Wiener Secession aus: XLIII. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession, Wien, 22.01.–26.02.1913.
[12] Große Aquarell-Ausstellung, Ausstellungsgebäude auf der Brühlschen Terrasse, Dresden, Mai–September 1913.
[13] Bund österreichischer Künstler és Gustav Klimt. Gyűjteményes Kiállítása, Müvészház, Budapest, 08.03.–06.04.1913.
[14] Frühjahr-Ausstellung der Münchener Secession, Verein bildender Künstler Münchens, 13.03.–31.05.1913.
[15] IX. Kollektiv-Ausstellung: Egon Schiele/Wien, Neue Kunst Hans Goltz, München, 26.06.–15.07.1913.
[16] Ausstellung (nicht näher bezeichnet), Kunstsalon Emil Richter, Dresden, 1913–14.
[17] Gemeint ist wohl: Egon Schiele, Emile Zoir, Folkwang Museum, Hagen, 11. April–ca. Mai 1912.
[18] Unklar, womöglich gemeint: Ausstellung (nicht näher bezeichnet), Kunstsalon Rudolf Vollmar, Stuttgart, ca. Juni–August 1912
[19] Internationale Kunst-Ausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler, Städtische Ausstellungshalle am Aachener Tor, Köln, 25.05.–30.09.1912.
[20] Kollektivausstellung, Gemälde Galerie Maximilian Macht, Berlin, 1913.
[21] Unklar.
[22] Vermutlich: Ausstellung im Hamburger Kunstverein (nicht näher bezeichnet), Dresden, März–Juni 1914.
[23] Große Kunstausstellung, Städtischer Ausstellungspalast, Düsseldorf, 03.05.–12.10.1913.
[24] Frühjahr-Ausstellung der Münchener Secession, Verein bildender Künstler Münchens, 03.03.–19.04.1914.
[25] Seconda Esposizione Internazionale d’Arte della Secessione, Rom, Februar–Juni 1914.
[26] Deutsche Werkbund-Ausstellung, Köln, 16.05.–06.08.1914.
[27] Wohl gemeint: Kollektiv-Ausstellung Egon Schiele, Galerie Arnot, Wien, 31.12.1914–31.01.1915.
[28] Internationale Schwarz-Weiss-Ausstellung, Akademischer Verband für Literatur und Musik in Wien, 06.12.1913–03.02.1914.
[29] Ausstellung (nicht näher bezeichnet), Galerie Arnot, Rue Laffitte, Paris, März 1914.
[30] Exposition Générale des Beaux Arts: Salon Triennal, Brüssel, 09.05.–02.11.1914.
[31] Kollektivausstellung, Galerie Arnot, Wien, August–September 1915.
[32] Wiener Künstler, Kunsthaus Zürich, 04.–22.08.1915.
[33] Wiener Kunstschau, Freie Secession Berlin, 08.01.–16.02.1916.
[34] Ausstellung der Kunstsammlung des Invalidenfonds, Wien, 30.03.–ca. Oktober 1916.
[35] Kunstausstellung der Münchener Secession, Verein bildender Künstler Münchens, 20.05.–31.10.1916.
[36] Vierte Gesamtausstellung, Neue Kunst Hans Goltz, München, August–Oktober 1916.
[37] Herbst-Ausstellung 1916: Graphik, Künstler-Vereinigung, Dresden, ca. November–Dezember 1916.
[38] Kriegsausstellung, Kaisergarten im k. u. k. Prater, Wien, 19.05.–21.10.1917.
[39] Münchener Kunst-Ausstellung, Münchener Künstlergenossenschaft/Verein bildender Künstler Münchens Secession, Glaspalast, 01.07.–30.09.1917.
[40] Österrikiska Konstutställningen, Liljevalchs Konsthall, September 1917.
[41] Tentoonstelling van Werken van Oostenrijksche en Hongaarsche Schilders en Beeldhouwers, Stedelijk Museum, Amsterdam, 14.10.–15.11.1917.
Image credit
Scan from: Kallir 1966, p. 79

Exhibitions

PURL: https://www.egonschiele.at/2645